Gerne diskutieren wir anhand der folgenden Punkte in der Phase der Auftragsklärung mit unseren zukünftigen Kunden, wie wir in der Beratung arbeiten. Das erleichtert beiden Parteien die Einschätzung, ob wir zusammenpassen.
1. Agilität
Wir streben schnelle Zwischenergebnisse an, die früh mit Auftraggebern / Kunden / Nutzern diskutiert / verprobt werden. Die herkömmliche, lange unreflektierte Erarbeitung von Ergebnissen passt bis zu ihrer Fertigstellung nämlich oft nicht mehr zu veränderten Bedürfnissen. Zur quantitativen und qualitativen Bewertung der Qualität von Zwischenergebnissen setzen wir ein technisches Abstimmungssystem ein. Damit sind Lernschleifen und letztlich auch signifikante Projektfortschritte in Echtzeit möglich. Irrwege werden sofort erkannt.
2. Co-Kreation
Wir werben um die Anerkennung der Tatsache, dass es auch außerhalb des Führungsteams Intelligenz gibt. Es geht nicht um einen Kompetenzwettbewerb, sondern darum, aus vielen und verschiedenen Sichten (Diversität) gemeinsam zu neuen und tragfähigeren Lösungen zu kommen – gerade auch mit Einbindung der Betroffenen.
3. Kollektive Intelligenz
Wir nutzen jedes Element der Organisation als Sensor, beziehen auch Geschäftspartner und Kunden in dieses Netzwerk mit ein. Dadurch decken wir auch deren Bedürfnisse und nutzen damit das noch größere Potenzial aus der Vielfalt. Diese Mehrsichtigkeit ist heute den einsamen Entscheidungsprozessen im Management oder kleinen Projektteams weit überlegen.
4. Empowerment
Wir nutzen nicht nur, sondern fördern sogar die dezentrale Übernahme von Verantwortung und unternehmerisches Handeln. Funktionierende Eigenverantwortung entlastet das Topmanagement erheblich. Empowerment kann aber nicht einfach angeordnet werden. Es ist wie eine Einladung, die angenommen werden muss.
5. Bedarfsgerechtes Change-Management
Wir starten mit ersten Change-Management Maßnahmen bereits während der Analyse-Phase, um die Menschen in der beteiligten und betroffenen Organisation mit auf die Reise zu nehmen. Dabei arbeiten wir mit dem Change Management Modell von Prosci mit fünf Schritten: 1. Bewusstsein schaffen, 2. Wunsch wecken, 3. Wissen vermitteln, 4. Können sicherstellen, 5. Verankerung.
6. Kultur hat Vorfahrt
Entgegen der klassischen Reihenfolge Strategie -> Struktur -> Kultur empfehlen wir eine moderne Reihenfolge Kultur -> Strategie -> Struktur, weil die klassische Vorgehensweise in unserer aktuellen Welt zu langsam und oft nicht wirksam ist. „Culture eats strategy for breakfast“
7. All in One Konzept
Durch unser oben beschriebenes Vorgehen sind die typischerweise sequenziell erfolgenden Phasen Konzepterarbeitung, Konzeptkommunikation, Abgleich, Roll Out, Change-Management, Controlling integriert in einem All-in-One Ansatz, der von Anfang an von allen Beteiligten und Betroffenen nicht nur getragen, sondern mitentwickelt wird.