🌒 Akzeptiere und integriere den Schatten 🌒

Juli 11, 2024 | Mehrwert, Wissen

„Wo Licht ist, ist auch Schatten.“ Oder: „Nobody is perfect“. Jeder von uns hat Stärken und Schwächen. Kein Mensch ist perfekt. Unsere Schattenseiten gehören genauso zu uns wie unsere Sonnenseiten. Diese Dualität ist in der Natur allgegenwärtig: Tag und Nacht, Hitze und Kälte, Freude und Trauer.

Ohne diese Gegensätze wäre vieles unvollständig. Vielmehr würde jeweils das eine ohne seinen Gegenpol gar nicht existieren. Was wäre Freude und wie ließe sie sich fassen und verstehen, wenn es die Trauer nicht gäbe?

Wichtig ist das Thema, weil viele Menschen bei der Betrachtung ihrer Schattenseiten gleichzeitig in die (Ab)Wertung von sich selbst fallen.

ICH Perspektive:

„Wenn ich diesen Schatten habe, dann bin ich nicht gut.“ Die eigenen Schatten zu kennen und zu akzeptieren, zeigt wer und wie du bist. Wenn wir unsere Schattenseiten nicht akzeptieren, sind wir nicht vollständig, nicht heil. Und ohne eine Abwertung im Begleitgepäck findet sich leichter ein Weg der Entwicklung. Es geht dabei nicht darum, angstbasiert ein Problem zu lösen, sondern freudebasiert Potenziale zu nutzen.

WIR Perspektive:

In der Folge dieser eigenen Abwertung fehlt es dann am Selbstwertgefühl und an der Selbstliebe und das strahlt dann in die Interaktion mit anderen Menschen aus. Wie sollen wir in die gebotene Nächstenliebe kommen, wenn wir schon an uns selbst scheitern? Das Bewusstsein für die eigenen Schatten schafft auch mehr Verständnis für die Schattenseiten anderer Menschen. Ich sehe, dass andere Menschen um mich herum meine Schatten nicht haben, aber dafür andere. „Haben wir nicht alle einen Schatten?“

Ein weiteres Phänomen ist, dass wir unsere eigenen Schatten oft auf andere projizieren und dort dann, wie in einem Spiegel, unsere eigenen Schatten sehen, manchmal sogar früher als in der Selbstreflexion. Beispiel: Ist nicht manchmal die Person, die von der Führungskraft mehr Geduld und Verständnis für komplizierte Prozesse einfordert, nicht selbst die ungeduldige Person, der alles nicht schnell genug gehen kann.

Tipps und Tricks:

Die genaue Beobachtung der vermeintlichen Schattenseiten anderer Menschen sowie Selbstreflexion und Feedback, sind empfehlenswerte Vorgehensweisen, um die eigenen Schatten zu erkennen. Dieser Prozess ist schmerzhaft, aber auch sehr charakterbildend.

Akzeptanz Selbstreflexion PersönlicheEntwicklung Coaching Beratung Dualität Schattenarbeit StärkenUndSchwächen Charakterbildung estamacon