Erweitern Sie Ihre Führungsfähigkeiten
Strategietraining Für Führungskräfte
Entdecken Sie, wie Sie mit effektiven Führungsstrategien Ihre Karriere und Ihr Team auf das nächste Level heben können.

Über das Strategietraining
Das Seminar „Strategie“ vermittelt Ihnen in seinen Modulen umfassendes Wissen über die Grundlagen und die Umsetzung strategischer Arbeit. Sie erfahren, wie Sie eine leistungs- und kooperationsorientierte Unternehmenskultur schaffen, die den Erfolg Ihrer Strategien sichert. Im ersten Modul lernen Sie, was Strategie bedeutet, warum sie essenziell ist und wie sie systematisch entwickelt wird. In weiteren Modulen liegt der Schwerpunkt auf der effektiven Umsetzung – unter Einbeziehung von Themen wie Roadmapping, Change Management, kollektiver Intelligenz und Organisationsentwicklung.
Ergänzt wird das Seminar durch praxisorientierte Einheiten zu klassischem und agilem Projektmanagement, in denen Sie Methoden, Rollen und Phasen eines erfolgreichen Projekts kennenlernen und anwenden.
Verfügbare Module
Grundlagen (S-GL)
- Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte aus Organisationen
- Teilnehmer: 6-12
- Dauer: Zwei Tage / 10-18 Uhr + 8:30-17 Uhr
- Netto Preis/Tag: € 300 + € 60 Tagungspauschale (+ evtl. Übernachtung)
- Referent: Dr. Bernhard Schmalzl
Beschreibung
- Mit den vorgelagerten Seminaren wurde bereits vermittelt, dass nur mit guter Führung eine Leistungs- und Kooperationskultur in einer Organisation geschaffen wird. Diese ist eine notwendige Grundlage für eine wirksame Strategieumsetzung.
- Zuerst klären wir in diesem Seminar noch die Grundlagen der Strategie. Was verstehen wir unter Strategie – neben Begriffen, wie z.B. Purpose, Vision, Mission? Wir analysieren, woher ein strategischer Veränderungsbedarf kommen kann und wieso plötzlich neue Geschäftsmodelle gefordert werden. Wir erkennen den Unterschied zwischen Veränderung und Transformation. Im nächsten Schritt entwickeln wir das Verständnis für die Bedeutung einer Strategie für eine Mobilisierung durch Sinnstiftung und für die Fokussierung einer Organisation. Bei der Erarbeitung einer Strategie nach einem holistischen Raster bearbeiten wir auch einige Sonderthemen wie die Bedeutung von Werteversprechen, Kundenwahrnehmungen und Innovation.
- Im darauffolgenden Seminar S-SU beschäftigen wir uns mit wirkungsvoller Strategieumsetzung.
Ihr Mehrwert
- Sie verstehen Bedarf, Inhalt und Bedeutung von Strategiearbeit.
- Sie kennen und verstehen wichtige Handlungsfelder der Strategiearbeit.
- Sie wissen, wie Sie über diese Handlungsfelder die Strategie in Ihrem Verantwortungsbereich (weiter)entwickeln können.
- Sie erarbeiten interaktiv für sich und Ihren Verantwortungsbereich Ideen und Maßnahmen zur Strategiearbeit.
Umsetzung (S-SU)
- Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte aus Organisationen
- Teilnehmer: 6-12
- Dauer: Zwei Tage / 10-18 Uhr + 8:30-17 Uhr
- Netto Preis/Tag: € 300 + € 60 Tagungspauschale (+ evtl. Übernachtung)
- Referent: Dr. Bernhard Schmalzl
Beschreibung
- Mit den vorgelagerten Seminaren wurde bereits vermittelt, dass nur mit guter Führung eine Leistungs- und Kooperationskultur in einer Organisation geschaffen wird, als notwendige Grundlage für eine wirksame Strategieumsetzung. Im Seminar S-GL ging es darum, was Strategie ist, warum sie wichtig ist und wie man sie entwickelt.
- In diesem Seminar gehen wir nun davon aus, dass es eine ausgearbeitete Strategie gibt, die es jetzt wirkungsvoll umzusetzen gilt. Hierfür beschäftigen wir uns mit vier großen Themenblöcken. Im Roadmapping geht es darum, wie wir aus einer logischen Struktur einer Strategie eine sinnvolle Reihenfolge machen („Erst die Hose, dann die Schuhe“). Beim Change Management bearbeiten wir die Erfolgsfaktoren für gelingende Veränderungen und lernen auch einzelne Instrumente kennen, wie z.B. die U-Turn Methoden, die Kübler RossKurve der sieben emotionalen Stufen oder das Change House. Beim dritten Thema lernen Sie, wie und warum Methoden und Instrumente der kollektiven Intelligenz Veränderungen so viel leichter machen. Und beim Thema Organisationsentwicklung behandeln wir Evolutionsmodelle von Organisationen, wie z.B. von Laloux oder Glasl und das Thema Empowerment.
- Im darauffolgenden Seminar zu den Effekten beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von ganzheitlichen Zielen für ein Unternehmen, also mit mehr Sinnstiftung in der Arbeit.
Ihr Mehrwert
- Sie kennen und verstehen wichtige Instrumente der Strategieumsetzung.
- Sie können diese Instrumente grundsätzlich anwenden.
- Sie erarbeiten interaktiv für sich und Ihren Verantwortungsbereich Ideen und Maßnahmen für Ihre Strategieumsetzung.
Projektmanagement Klassisch (S-PMK) (Auf Anfrage)
- Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte aus Organisationen
- Teilnehmer: 6-12
- Dauer: Zwei Tage / 10-18 Uhr + 8:30-17 Uhr
- Netto Preis/Tag: € 300 + € 60 Tagungspauschale (+ evtl. Übernachtung)
- Referent: Martin Lindhuber. und Dr. Bernhard Schmalzl
Beschreibung
- Dieses Seminar adressiert Führungskräfte in der Auftraggeberrolle, Projektleiter, Projektmitarbeiter und alle, die klassisches PM kennenlernen möchten.
- Was macht Projekte besonders? Und warum brauchen wir überhaupt Projektmanagement? Diese Frage wird zunächst eindeutig geklärt, und damit ergeben sich die wichtigsten Verhaltensweisen und Grundregeln im Projekt intuitiv fast ganz von alleine.
- Obwohl der Schlüssel zum Projekterfolg im Wesentlichen in der Haltung und den kommunikativen Fähigkeiten der beteiligten Schlüsselrollen beruht, ist es unausweichlich, Struktur, Transparenz und Bewusstheit in die Projekte zu bringen.
- Daher werden hier neben typischen Phasenmodellen, den notwendigen Rollen und deren Verantwortlichkeiten die Bedeutung eines sauberen Projektauftrages, integrierter Planung sowie konsequenter Steuerung erläutert.
- Professionelle Zieldefinition, Stakeholderanalyse, Projektstrukturplanung, Zeit-, Ressourcenund Kostenplanung, Kick-Off, Steuerung inkl. transparenter Umgang mit Änderungen und Abschluss werden anhand reeller Fallbeispiele der Teilnehmer auch praktisch durchgespielt, gewonnenes Methodenwissen erlebbar gemacht und so besser verankert.
- Das Seminar „Klassisches Projektmanagement“ lässt sich auch hervorragend durch das Seminar „Agiles Projektmanagement“ ergänzen, um sich je nach konkretem Umfeld oder Einsatzzweck in Organisationen der passenden Werkzeuge individuell bedienen zu können.
Ihr Mehrwert
- Sie verstehen die Bedeutung von klassischem Projektmanagement und dessen Nutzen.
- Sie kennen mögliche Rahmenbedingungen von Projekten und können sie bewusst gestalten.
- Sie gewinnen einen Überblick über die einzelnen Methoden im Projekt-Lebenszyklus und erfahren den Mehrwert sowie mögliche Hindernisse.
- Sie erhöhen Ihre Wirksamkeit bei der Projektabwicklung und sind in der Lage, Ihr Umfeld, Kollegen und Mitarbeiter entsprechend einzubinden und zum Team zusammen zu führen.
Projektmanagement agil (S-PMA) (Auf Anfrage)
- Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte aus Organisationen
- Teilnehmer: 6-12
- Dauer: Zwei Tage / 10-18 Uhr + 8:30-17 Uhr
- Netto Preis/Tag: € 300 + € 60 Tagungspauschale (+ evtl. Übernachtung)
- Referent: Martin Lindhuber. und Dr. Bernhard Schmalzl
Beschreibung
- Dieses Seminar adressiert Führungskräfte, Product Owner, Scrum Master, Team-Mitglieder in agilen Projekten und alle, die agiles PM kennenlernen möchten.
- Ist „agil“ das neue klassisch? Und warum brauchen wir überhaupt Projektmanagement? Diese Frage wird zunächst eindeutig geklärt, um den richtigen Einsatzzweck und den Mehrwert agiler Methoden zu verstehen.
- Besonderen Wert wird dabei auf die Bedeutung des „agilen Mindsets“ gelegt, das die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz im komplexen Umfeld bildet. • Auf Basis von Scrum werden die typischen Rollen, Artefakte und Ereignisse agiler Rahmenwerke erläutert.
- Anhand eines konkreten Fallbeispiels werden zwei Sprints simuliert, um die Formulierung von Aufgaben, Aufwandsschätzung, Priorisierung, den Verlauf eines Sprints sowie Abnahme und Retrospektive (die Begriffe werden hier bewusst auf Deutsch aufgeführt) auch praktisch zu erfahren und damit das Methodenwissen besser zu verankern.
- Das Seminar „Agiles Projektmanagement“ lässt sich auch hervorragend durch das Seminar „Klassisches Projektmanagement“ ergänzen, um sich je nach konkretem Umfeld oder Einsatzzweck in Organisationen der passenden Werkzeuge individuell bedienen zu können.
Ihr Mehrwert
- Sie verstehen die Bedeutung von agilem Projektmanagement und dessen praktischen Nutzen.
- Sie kennen die wesentlichen Rollen und Bestandteile von Scrum und können diese bewusst anwenden.
- Sie gewinnen einen Überblick über die einzelnen Schritte im Sprint und erfahren den Mehrwert sowie mögliche Hindernisse beim Einsatz von Scrum.
- Sie erhöhen Ihre Wirksamkeit bei der Projektabwicklung und sind in der Lage, Ihr Umfeld, Kollegen und Mitarbeiter entsprechend einzubinden und zum Team zusammen zu führen.
Referenten
Dr. Bernhard Schmalzl
Dr. Bernhard Schmalzl begann seine Karriere nach neun Jahren in benediktinischen Internaten als Pilot in der deutschen Luftwaffe. Er studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaft und promovierte zum Dr.-Ing. In seiner Karriere bei Siemens arbeitete er 12 Jahre in verschiedenen kundennahen Bereichen und leitete bis zu 300 Mitarbeiter in Beratung, Vertrieb und technischem Außendienst weltweit. Später leitete er bei Unify das strategische Transformationsprogramm mit 150 Mitarbeitern und führte unter anderem den größten europäischen Outsourcing-Deal in der Telekommunikationsbranche im Jahr 2015 durch. Als Senior Partner in der Unternehmensberatung liegen seine Schwerpunkte auf Visions- und Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, Führungskultur, Geschäftsprozessoptimierung und Change Management. Privat ist er seit 35 Jahren verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt mit seiner Familie sowie sechs Laufenten und sechs Hühnern. In seiner Freizeit geht er gerne mit dem Motorrad auf Tour, um Beziehungen zu pflegen und die Natur zu genießen.
Martin Lindhuber
Martin Lindhuber verfolgt mit seinem Motto, mehr Bewusstheit und Eigenverantwortung als Schlüssel zum Erfolg in Unternehmen zu etablieren, eine klare Mission: Weg von Business-Theater, hin zu echten, aufrichtigen Begegnungen. Mit Leidenschaft und klarer Orientierung begleitet er Menschen und Organisationen auf ihrer Reise der kontinuierlichen Weiterentwicklung, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen und der Bedeutung der inneren Haltung. Er hat das Potenzial von Emotionen wiederentdeckt, sowohl deren konstruktive als auch destruktive Aspekte. In seiner Arbeit kombiniert er strukturelle Klarheit mit emotionaler Intelligenz. Sein Werkzeugkoffer umfasst neben klassischen und agilen PM-Methoden auch fundierte Kenntnisse in OKR, agiler Transformation, Change Management, systemischer Organisationsberatung und Business Coaching.

Anmeldung bitte hier: https://erzabtei.de/form/